In unserem Beitrag fassen wir zusammen, was Sie zum Eurovision Song Contest 2023 wissen müssen. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Erfolgschancen der aussichtsreichsten Kandidaten an und listen die aktuellen Eurovision Song Contest Wettquoten auf. Sie erfahren außerdem, welche beste Wettanbieter sich am besten eignen, um Eurovision Wetten abzuschließen.
Hier listen wir alle wichtigen Termine des Eurovision Song Contest 2023 auf. Beachten Sie, dass sich die Anfangszeiten kurzfristig verschieben können – zum Beispiel aus technischen Gründen.
In diesem Abschnitt finden Sie eine Aufstellung der aktuellen ESC Wettquoten. Wenn Sie auf die Links neben den Eurovision Quoten klicken, gelangen Sie auf die Webseiten unserer empfohlenen Buchmacher.
Beim Eurovision Song Contest 2023 treten Künstler aus 37 Ländern gegeneinander an. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen der ESC an einem Abend ausgetragen wurde, sind in diesem Jahr drei Termine angesetzt. Beim ESC 2023 finden zwei Halbfinale und ein Finale statt. Zwischen den Shows ist jeweils ein Tag Pause vorgesehen, um die Spannung und die Vorfreude auf die Auftritte der Künstler zu erhöhen.
Der Gewinner des ESC 2023 wird wie in allen vorherigen Ausgaben der Musikshow durch ein Punktesystem ermittelt. Die Ergebnisse setzen sich aus den Jurywertungen und den Wertungen der Zuschauer zusammen, die per Televoting (via Telefonanruf, SMS oder App) abstimmen.
In die Wertung kommen nur die besten 10 Titel. Der beste Titel erhält 12 Punkte, der zehntbeste einen Punkt. Jedes Land kann pro Teilnehmer bis zu 24 Punkte vergeben – 12 durch die Zuschauer und 12 durch die Jury. Erhalten zwei Songs die gleiche Punktzahl, bekommt dasjenige Land die höhere Punktzahl, das von den Zuschauern höher bewertet wurde. Sind die Zuschauerwertungen gleich, gewinnt der Song, der die höhere Jurywertung erhalten hat. Sind die Wertungen auch hier gleich, stimmt die Jury ab, welcher Song den Titel zugesprochen bekommt.
Alle Künstler müssen im Wettbewerb der Eurovision live singen. Das Playback sowie die Backing Vocals dürfen jedoch vom Band kommen. Sogenannte Leads Dubs zur Verstärkung der Hauptstimme müssen bei der Eurovision live oder hinter der Bühne gesungen werden. Die Sprache des Vortrags ist frei. Dass Austria bei der Eurovision mit einem englischsprachigen Titel antritt, erhöht fraglos die Erfolgsaussichten, da Deutsch von den meisten Zuschauern nicht verstanden wird.
Der Songwettbewerb steht in diesem Jahr im Zeichen des Ukraine-Krieges. Aufgrund der aktuellen Situation wurde mit der Tradition gebrochen, den Wettbewerb im Land des letzten Gewinners stattfinden zu lassen. Anstatt in der Ukraine wird der ESC in Liverpool stattfinden, der Heimatstadt der legendären Beatles.
Der Wettbewerb wird ohne Beteiligung der Länder Montenegro, Bulgarien und Nordmazedonien über die Bühne gehen. Als Grund für die Absage werden wirtschaftliche Gründe angegeben.
In der Vergangenheit gab es des Öfteren Absagen von Ländern, die eine Teilnahme am ESC geplant hatten. So nahm Italien im Jahr 1981 nicht am Song Contest teil, da der Wettbewerb den Verantwortlichen zu altmodisch war. Andere Länder verweigerten aus politischen Gründen die Teilnahme am ESC.
Russland wird in diesem Jahr nicht am europäischen Song Contest teilnehmen. Aus politischen Gründen wurden die maßgeblichen Rundfunkstationen ausgeschlossen, was eine Teilnahme Russlands am ESC verhindert.
Die sogenannten „Big 5“ erhalten beim ESC 2023 automatisch einen Platz, da diese Länder hohe finanzielle Beiträge leisten, durch die die Organisation und Durchführung der Show erst möglich wird. Es handelt sich dabei um folgende Länder:
Alle genannten Länder treten nicht im Halbfinale an, sondern erst im Finale. Die Ukraine wird als Eurovision 2022 Gewinner ebenfalls nicht im Halbfinale mitwirken. Die Zuschauer aus den Big 5-Ländern dürfen nur bei einem der beiden Halbfinale abstimmen. Es wird per Zufallsgenerator ermittelt, in welchem Halbfinale das Voting stattfindet.
In diesem Jahr findet der altehrwürdige europäische Songwettbewerb mit 37 Teilnehmern statt. Die niedrigsten Eurovision Song Contest Wettquoten erhalten Tipper für einen Sieg Schwedens. Das nordeuropäische Land steht wie kaum ein anderes für innovative Popmusik und erfolgreiche Musikprojekte. Die wohl bekannteste Band, die beim ESC gewann, ist die legendäre Popgruppe ABBA. Das Quartett räumte mit seinem bis heute beliebten Titel „Waterloo“ den Siegerpokal im Jahr 1974 ab.
Der zweite große Favorit in diesem Jahr ist Finnland. Dies lässt sich an den Eurovision Song Contest Wettquoten ablesen, die je nach Anbieter zwischen 3.75 und 4.00 liegen. Im Jahr 2006 konnte das Land einen Sieg verbuchen, als Lordi mit dem Titel „Hard Rock Hallelujah“ die Massen begeisterte. Seitdem es keine Verpflichtung zur Verwendung der jeweiligen Landessprache mehr gibt, haben sich die Erfolgschancen Finnlands stark erhöht.
Es steht außer Frage, dass der Eurovision Song Contest in Österreich auch im Jahr 2023 bestens angenommen wird – denn im Unterschied zu anderen Jahren stehen die Erfolgschancen relativ gut. Das Duo Teya & Salena treten mit dem englischsprachigen Titel „Who the hell is Edgar?“ an.
In der Vorentscheidung legte die Gruppe einen ebenso triumphalen Auftritt hin wie bei der furiosen ESC-Party, die am 15. April 2023 in Amsterdam stattfand. Die Eurovision Song Contest Wettquoten für einen Sieg des Duos beginnen bei 26.0 – dies macht deutlich, dass die Buchmacher Teya & Salena zum engeren Kreis der Eurovision Favoriten zählen.
In diesem Abschnitt wollen wir Sie über die unterschiedlichen Arten von Eurovision Wetten informieren. Beachten Sie, dass nicht jeder Buchmacher alle Wettarten im Sortiment hat. Einige Bookies bieten ausschließlich Eurovision Wetten auf den Sieger an. Andere halten ein breiteres Angebot bereit und stellen den Tippern unter anderem Wetten auf das Abschneiden Österreichs mit zum Teil höchst attraktiven ESC Wettquoten zur Auswahl.
Einige Buchmacher, darunter Tonybet, bieten Wetten auf das beste Big 5-Land an. Die Eurovision Wettquoten sind höchst unterschiedlich. So werden Deutschland ESC Wettquoten von 40.00 bis 100.00 zugeteilt, während für einen Sieg von Italien Eurovision Wettquoten zwischen 4.00 und 67.00 gezahlt werden. Am stärksten wird Spanien eingeschätzt – hier liegen die Quoten zwischen 2.07 und 20.00.
Das Abschneiden des besten skandinavischen Landes vorhersagen oder auf den besten Teilnehmer vom Balkan tippen – bei unseren empfohlenen Buchmachern ist die problemlos möglich. Cobrabet hält eine breite Palette an solchen Spezialwetten bereit, die freilich mit einem hohen Risiko behaftet sind. Dafür sind die ESC Wettquoten außerordentlich hoch, sodass Sie im Erfolgsfall mit einer ansehnlichen Geldsumme belohnt werden.
Bei diesem Wettmarkt geht es darum, welche von zwei Nationen die bessere Platzierung erreicht. Die Konstellationen sind leider nicht beliebig wählbar, da nicht alle Paarungen angeboten werden. Beispielsweise ist es nicht möglich, auf Schweden gegen Armenien zu setzen, da Schweden ungleich höhere Chancen auf einen Sieg hat und als heißer Kandidat für den Gewinn der diesjährigen ESC-Trophäe gehandelt wird.
Hier tippen Sie darauf, wie viele Punkte ein bestimmtes Land oder der Sieger des Wettbewerbs erhalten. Es liegt in der Natur der Sache, dass für diese Vorhersage hohe Eurovision Wettquoten gezahlt werden, falls der Tipp richtig ist.
Hier einige weitere Wetten im Überblick:
Darüber hinaus können Sie tippen, wie oft ein bestimmtes Land die volle Punktzahl abräumt. Wetten auf den Sieger des Juryvotings und des Televotings sind ebenfalls möglich.
Die Eurovision Wettquoten für die richtige Vorhersage des Televotings sind enorm hoch – hier bietet sich eine Chance, die Sie wahrnehmen können, falls Sie risikofreudig und gleichzeitig auf einen hohen Wettgewinn aus sind.
Bei einigen unserer empfohlenen Buchmacher können Sie Ihre ESC-Wetten auch live platzieren. Sie verfolgen die Auftritte der Bands und sehen, wie diese beim Publikum ankommen. Auf diese Weise können Sie Rückschlüsse auf die anschließende Punktevergabe ziehen.
Die Qualität des Gesangs ist nicht immer entscheidend, wie sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt hat. Wichtiger ist es, den Nerv des Publikums zu treffen. Dies ist beim ESC außerordentlich schwierig, da es sich um einen Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Ländern und Kulturen handelt.
Das Angebot an Livewetten variiert von Anbieter zu Anbieter. Meist sind Wetten auf den Sieger des Wettbewerbs im Angebot. Je nach Buchmacher können jedoch auch Wetten auf die Punktzahl und die Platzierungen angeboten werden.
Im Jahr 2014 schrieb Conchita Wurst (aka Tom Neuwirth) Geschichte, als Österreich zum ersten Mal seit 1966 den ESC Contest gewann. In den letzten Jahren waren die Erfolge überschaubar. Das beste Resultat wurde 2018 erzielt, als Cesár Sampson mit „Nothing but you“ Platz drei holte. Von 2019 bis 2022 schied Österreich jeweils im Halbfinale aus.
Hier eine Übersicht der letzten Ergebnisse der österreichischen Teilnehmer:
Bis auf das Jahr 2020, das von der Corona-Krise geprägt war, fand seit 1956 in jedem Jahr eine Ausgabe des Songwettbewerbs statt. Hier sind die Gewinner/innen der vergangenen Jahre im Überblick:
Beim ESC 2023 bieten sich Tippern wieder exzellenten Möglichkeiten, mit ihrem Fachwissen Geld zu verdienen. Freilich gehört neben einem musikalischen Grundverständnis immer eine Portion Glück dazu, eine ESC-Wette erfolgreich abzuschließen. Die Buchmacher bieten neben den Siegwetten viele weitere Wettmärkte mit lohnenden Quoten an. Es gilt, sich den vielversprechendsten Markt herauszupicken und eine kluge Wahl zu treffen.
Wir raten Ihnen, die aktuelle Berichterstattung zu verfolgen und sich nicht allein nach den Quoten der Buchmacher zu richten. Beim ESC herrschen ähnliche Bedingungen wie beim DFB-Pokal – alles ist möglich.
Der Favorit kann ins Straucheln geraten und eine schlechte Performance abliefern, etwa durch einen Textpatzer des Sängers. Scheinbar chancenlose Nationen können hingegen zu großer Form auflaufen und überraschend eine hohe Platzierung ergattern – oder am Ende gar den Titel gewinnen.
Der Eurovision Song Contest 2023 findet vom 9.05. bis zum 13.05. in der britischen Stadt Liverpool statt. Dieses Mal findet der Wettbewerb nicht im Land des letzten Gewinners statt. Hierbei handelt es sich um die Gruppe „Kalush Orchestra“ aus der Ukraine, die im vergangenen Jahr mit „Stefania“ die meisten Stimmen auf sich vereinen konnten.
Der absolute Top-Favorit in diesem Jahr ist Schweden. Für einen Sieg des nordeuropäischen Landes werden Quoten von unter 1.80 gezahlt. Finnland liegt mit Quoten von 3.75 bis 4.00 an zweiter Stelle. Österreich werden von den Buchmachern Außenseiterchancen eingeräumt – die Quoten bewegen sich im Bereich von 25.0 bis 30.0.
In diesem Jahr tritt mit dem Duo Teya & Salena an. Der englischsprachige Titel „Who the hell is Edgar?“ gewann in der Vorentscheidung und qualifizierte sich damit für den ESC.
"Seit 2019 sind Online-Casinos Teil von Julias beruflichen Leben und Sie hat ein gewisses Interesse an den neuesten Online-Slot-Veröffentlichungen und den neuesten Funktionen in der Branche gefunden. Ihre höchste Priorität liegt aber bei der Benutzererfahrung, weshalb es Ihre Mission ist, nur das zu empfehlen, was wirklich das Beste ist."
Bewertet Anbieter seit Oktober 2021