Online-Sportwetten befeuern Frankreichs iGaming-Wachstum - ANJ warnt

Der französische Online-Glücksspielmarkt verzeichnete im ersten Halbjahr ein starkes Wachstum, maßgeblich angetrieben durch den Sportwettensektor – und das trotz fehlender Großereignisse wie Fußball-EM oder WM. Die FDJ United festigte dabei ihre Führungsposition.
Ähnlich wie Deutschland, wo die GGL den Markt für legale Online Casinos und Sportwetten reguliert, verfügt auch Frankreich über einen staatlich überwachten Markt durch die Autorité Nationale des Jeux (ANJ). Diese veröffentlichten Zahlen, die jedoch auch vor den Auswirkungen neuer Steuererhöhungen warnen und gemischte Ergebnisse in anderen Segmenten aufzeigen.
Marktbilanz: Wachstum durch Sportwetten, Herausforderungen in anderen Sparten
Der Bruttospielertrag (GGR) über alle Online-Glücksspielsparten hinweg stieg um 6 % auf 1,4 Milliarden Euro. Die ANJ betont jedoch, dass diese „globale Performance gegensätzliche Trends maskiert: Online-Sportwetten bleiben die treibende Kraft hinter dem Online-Segment und dem gesamten Markt, während Pferdewetten durchwachsen abschnitten und Poker einen deutlichen Aktivitätsrückgang verzeichnete.“
Besonders kritisch bewertet die französische Regulierungsbehörde die Unsicherheit bezüglich der zum 1. Juli in Kraft getretenen Steuererhöhung für Online-Betreiber, insbesondere die 15%ige Abgabe auf deren Medien- und Marketingausgaben. Die langfristigen Auswirkungen seien noch schwer abzuschätzen.
Online-Sportwetten: Das Zugpferd der Branche
Trotz der Abwesenheit großer internationaler Sportveranstaltungen wuchs der Online-Sportwettensektor beeindruckend. Die Einsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2024 um 15 % auf 6 Milliarden Euro, und der GGR erhöhte sich um 10 % auf 961 Millionen Euro. Auch die Zahl der aktiven und einzigartigen Spieler in diesem Segment nahm um über 10 % zu.
FDJ United: Eine dominierende Kraft mit strategischer Expansion
FDJ United (Française des Jeux), Frankreichs staatliche Lotteriegesellschaft, profitierte maßgeblich von der Übernahme der Kindred Group (Muttergesellschaft von Unibet) im Oktober 2024. Dadurch konnte sie einen jährlichen GGR-Anstieg von 19 % auf 4,4 Milliarden Euro verbuchen. Exklusive dieser Akquisition stieg der FDJ-GGR lediglich um 1,6 %, der Umsatz sank sogar um 1,7 % auf 1,9 Milliarden Euro.
Die Kindred-Aktivitäten sind nun vollständig in den FDJ-Bereich für Online-Wetten und Glücksspiele integriert, was dort zu einem massiven Umsatzwachstum von 458 % auf 700 Millionen Euro im ersten Halbjahr führte.
Landbasierte Monopole: Lotterien stabil, Pferdewetten unter Druck
Im landbasierten Bereich verzeichneten FDJ-Lotterien und Sportwetten (als Monopol betrieben) ein Wachstum von 4,4 %. Rubbellose legten um 8,8 % zu, begünstigt durch „lange Euromillionen-Zyklen (mehr als 20 Super-Jackpots über 75 Millionen Euro im Sechsmonatszeitraum) und die starke Performance von Sofortspielen“, so die ANJ.
Der Pferderennsport, ebenfalls ein landbasiertes Monopol der Gruppe Pari Mutuel Urbain (PMU), kämpft hingegen weiterhin. Die Einsätze der PMU sanken um 4,2 % auf 3,2 Milliarden Euro (nach 5,5 % im Jahr 2024), der GGR fiel um 2,6 % auf 830 Millionen Euro (nach 3 % im Jahr 2024). Das Segment ringt darum, jüngere Spieler zu gewinnen und sein Angebot zu modernisieren.
Online-Pferdewetten-Einsätze stiegen marginal um 1 % auf 795 Millionen Euro, nachdem sie in den Vorjahren noch stärker gewachsen waren. Der GGR blieb stabil bei 174 Millionen Euro, und die durchschnittlichen täglichen Wetten nahmen zu.
Allerdings sank die Zahl der einzigartigen Spieler um 3 % auf 447.000. Die ANJ sieht darin „verstärkte Konkurrenz im Segment, wobei Spieler von Werbeangeboten und Willkommensboni von Rivalen wie ZETurf oder Unibet profitieren“.
Online-Poker: Spielerwachstum bei sinkendem GGR
Der Online-Poker-GGR sank im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 4 % auf 246 Millionen Euro. Dies geschah, obwohl die Gesamtzahl der Pokerspieler stieg, da Betreiber erfolgreich Pokerprodukte an ihre Sportwetten-Kunden vermittelten (Cross-Selling).
Insbesondere Cash Games verzeichneten einen deutlichen GGR-Rückgang von 15 % auf 47 Millionen Euro. Multi-Table-Turniere und Sit&Go-Formate hielten ihren GGR mit 199 Millionen Euro stabil. Die Zahl der aktiven Konten und einzigartigen Spieler wuchs jedoch stark auf 1,7 Millionen (+12 %) bzw. 1,3 Millionen (+10 %).