Wenn Sie sich entscheiden, bei welchem Online-Casino Sie sich anmelden, prüfen Sie wahrscheinlich nicht sofort, wo der Betreiber lizenziert ist. Lassen Sie sich dabei aber nicht nur von blinkenden Lichtern und leeren Versprechungen leiten: Es ist wichtig, dass Sie Ihr Geld in sicheren Händen wissen, bevor Sie es einsetzen.
Der Großteil der besten Online-Casinos hat normalerweise Lizenzen in Großbritannien von der UK Gambling Commission und oft auch von anderen bekannten Gerichtsbarkeiten wie der Isle of Man Gambling Supervision Commission oder der Malta Gaming Authority (MGA) erworben. Einige wenige Anbieter sind derzeit auch im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein lizenziert.
Was das Glücksspiel angeht, so ändert sich die internationale Gesetzeslage andauernd und damit auch der gesamte Lizenzierungsprozess. Damit Sie das beste und sicherste Casino auf dem Markt mit lukrativem Online Casino Bonus ausfindig machen können, schauen Sie sich unseren Ratgeber über die wenig bekannte Welt der Online-Casino-Lizenzen an.
Um legal Glücksspiel im Online-Casino anbieten zu können, benötigen Casino-Anbieter eine gültige Lizenz. Diese Erlaubnis zum Anbieten von Glücksspielen mit Echtgeld wird in der Regel vom Staat erteilt. Für den Lizenzerhalt sind in der Regel strenge Anforderungen zu erfüllen und Regeln zum Schutz der Spieler einzuhalten. Vor allem suchtgefährdete Spieler und Minderjährige müssen per Gesetz geschützt werden.
In Deutschland ist eine solche Lizenz nach geltendem Recht nicht einheitlich für alle Bundesländer erhältlich und derzeit wird eine Neuregelung und umfangreiche Reform eines bundeseinheitlichen Gesetzes zum Glücksspiel ausgearbeitet. Neue Lizenzen sollen spätestens im Sommer 2021 vergeben werden.
Geplant ist eine zentrale Behörde, die neben der Erlaubnis für Online-Casinos auch Glücksspiellizenzen für Betreiber von Online-Poker und Automatenspielen sowie Sportwetten im Internet erteilt.
Damit gehen auch sehr konkrete Pläne einher, die verstärkt dem Schutz der Spieler und dem Jugendschutz dienen sollen.
Der Entwurf für den neuen Glücksspielstaatsvertrag vom Januar 2020 sieht dabei einheitlich geltende Einzahlungslimits und Maßnahmen zur besseren Kontrolle des eigenen Spielverhaltens vor, die von den Glücksspielanbietern eingerichtet werden müssen, um eine Lizenz zum Anbieten von Glücksspielen zu erhalten. Auch die Marketing- und Werbemaßnahmen der Online-Casinos und anderer Anbieter von Glücksspielen sollen dem Entwurf zufolge reguliert werden.
Bisher war die Regelung des Glücksspiels in Deutschland Ländersache und daher hat allein das Bundesland Schleswig-Holstein einigen Online-Casino-Anbietern eine Genehmigung erteilt. Mittlerweile ist aber eine bundeseinheitliche und klare Regelung für alle deutschen Bundesländer unausweichlich und die entsprechende Reform soll zum 1. Juli 2021 in Kraft treten.
Ein neuer Glücksspielstaatsvertrag der 16 deutschen Bundesländer ist nun auf dem Weg zur Ratifizierung. Für die Übergangszeit bis zum 01. Juli 2021 haben die obersten Aufsichtsbehörden für Glücksspiel in Deutschland Übergangsregeln für Online-Glücksspiel erstellt.
Diese Empfehlungen an die Anbieter von Online-Casinos sollen dazu dienen die „Zuverlässigkeit“ derselbigen durch die Einhaltung der neu aufgestellten Regeln unter Beweis zu stellen und so Online-Glücksspiele ohne rechtliche Folgen bis zum Stichtag anbieten zu dürfen.
Die Übergangsregeln sind sehr umfangreich ausgestaltet. Einige davon mussten bereits zum 15. Oktober 2020 umgesetzt werden, weitere sind am 15. Dezember fällig. Oberste Priorität hat der Schutz der Spieler.
Einige der wichtigsten Übergangsregeln auf dem Weg zur deutschen Casino-Lizenz 2021 sind:
Des Weiteren sind die Begrifflichkeiten „Casino“ und „Casino-Spiele“ seitens der Spielbanken im Internet nicht mehr zu verwenden und auch das Angebot an Glücksspielen wurde im Zuge dieser Regeln stark beschränkt. Casino-Spiele wie Blackjack und Roulette sowie das komplette Live-Casino-Angebot sind folglich nicht mehr anzubieten.
Aus der Glücksspielbranche gibt es hinsichtlich dieser neuen Regularien entsprechendes Echo. Insbesondere die unklare Kommunikation und die kurze Frist zur Umsetzung umfangreicher und komplizierter technischer Anforderungen wurden hierbei kritisiert.
Es gibt jedoch viele Länder, die Glücksspiel-Seiten von außerhalb genehmigen und sich damit völlig im rechtlichen Rahmen der Europäischen Union bewegen.
In Malta und Großbritannien müssen sich Anbieter beispielsweise auf eine solche Lizenz bewerben. Nach dem Gambling Act 2005 ist der Zweck dieses Lizenzierungsverfahrens, das:
Um eine Lizenz zu erhalten, muss ein Glücksspiel-Unternehmen die Eignungskriterien erfüllen, die von der maltesischen Glücksspielaufsichtsbehöre (MGA) und gleichermaßen im britischen Raum von der UK Gambling Commission dargelegt wurden. Diese beinhalten unter anderem:
Ferner werden die Anbieter, die bereits im Besitz einer Online-Casino-Lizenz zum Anbieten von Glücksspielen ist, jährlich von der jeweiligen Behörde auf die Einhaltung der Richtlinien intensiv überprüft. Nur wenn die Prüfungskommission zustimmt, wird die Lizenz auch verlängert.
Die meisten Online-Casinos zeigen alle Details zum Berechtigungsnachweis bzw. die Lizenz und die erteilende Behörde in der Fußzeile der Webseite an. Wenn Sie zum Ende der Seite herunterscrollen, sollten Sie ein Logo oder einen Namen sehen, der angibt, wo die Website registriert ist.
Eine Übersicht über die in Deutschland lizenzierten Anbieter findet sich auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein. Die UK Gambling Commission als auch die MGA aus Malta haben ebenfalls eine Suchseite, auf der Sie jedes lizenzierte Unternehmen finden können (oder diejenigen, die sich darum beworben haben). Ferner geben diese Webseiten Auskunft darüber, wo diese Firmen ansässig sind.
Es gibt eine Reihe von unabhängigen Bewertungs- und Branchen-Instanzen, die Online-Glücksspielseiten dazu animieren, sich bestimmten Standards anzuschließen und sich zur Durchführung zu verpflichten. Unabhängige Spieltester wie die eCOGRA berechnen die Auszahlungsquoten der angebotenen Spiele und erstellen Berichte über die Webseiten. Seriöse Casinos mit Lizenz scheuen sich nicht, mit diesen Unternehmen zusammenarbeiten und lassen sich regelmäßig auf Herz und Nieren prüfen.
Darüber hinaus überwacht die European Sports Security Association (ESSA) Wettmuster auf verdächtiges Verhalten. Lokale Wettvereine und freiwillige Aufsichtsorgane in verschiedenen Gebieten wie Gibraltars GBGA zeichnen außerdem vorbildliches Vorgehen unter ihren Mitgliedern aus.
Spielsucht-Selbsthilfegruppen wie Check-dein-Spiel oder Spielen-mit-Verantwortung unterstützen außerdem Menschen mit einem problematischen Spielverhalten. Damit Sie in einer sicheren Umgebung spielen und Ihre Zahlungen und Gewinne geschützt sind, sollten Sie sich an Online-Casinos halten, die bei einer dieser vertrauenswürdigen Instanzen, wie beispielsweise der MGA, lizenziert sind.
Alle Betreiber von Online-Casinos, die sich in Ländern auf der weißen Liste und in EWR-Ländern befinden, müssen Vorbereitungen für die neue Gesetzgebung treffen. Davon kann auch Ihr Casino betroffen sein. In der Praxis können Anbieter jedoch aufgrund von Übergangsbestimmungen in aller Ruhe die Anforderungen des Gambling Act 2014 bzw. der maltesischen Lizenz erfüllen.
Die MGA-Lizenz zeichnet sich insbesondere durch folgende Vorteile aus:
• stabiles Rechtssystem
• robuste und bewährte Vorschriften für Anbieter von Online-Glücksspielen
• langjährige Erfahrung
• sicheres Umfeld für Spieler als auch Anbieter von Online-Casinos und anderen Glücksspielen
• konkrete Regeln zur Bekämpfung von Geldwäsche sowie verantwortungsvolle Verfahren für die Sicherheit der Spieler.
Wie bereits oben erwähnt, war die Lage des Online-Glücksspiels in Deutschland bis dato etwas unübersichtlich: Mit einer Lizenz dürfen Anbieter im Internet Sportwetten und Lotterien anbieten. Jedoch hat Schleswig-Holstein bisher als einziges Bundesland auch Lizenzen an Online-Casinos und Online-Poker-Anbieter ausgegeben. Diese sind allerdings im Jahr 2019 mit dem Ende des Glücksspielstaatsvertrags abgelaufen. Wie es nun mit dem Online-Glücksspiel und entsprechender Lizenzvergabe weitergeht, bleibt abzuwarten.
Diejenigen Online-Casinos, die im europäischen Ausland lizenziert sind, agieren entsprechend geltenden EU-Gesetzen in einem legalen Rahmen. In Deutschland wird das Glücksspiel, basierend auf diesen Lizenzen seit 2016 - nach entsprechendem höchstrichterlichen Beschluss - offiziell geduldet. Ferner wurde noch nie rechtlich gegen Online-Spieler vorgegangen.
Wenn Sie in einem Online-Casino spielen wollen, ist eine gültige Lizenz in Schleswig-Holstein oder aber im europäischen Ausland dank der Regelungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ein Garant dafür, dass es regelmäßig von Kontrollinstanzen geprüft wird und Sie auf der sicheren Seite sind.