Immer öfter hört man von Online MGA Casinos und Sportwetten-Anbietern mit Sitz auf der kleinen Mittelmeerinsel Malta, darunter auch bekannte Größen der Branchen wie LeoVegas und Betway. Aber was hat es damit auf sich und sind diese Lizenzen vertrauenswürdig? Sprechen diese Erlaubnisse eher für oder gegen die Wahl eines Glücksspielanbieters mit einer Malta-Lizenz?
Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den wirklich wichtigen und interessanten Details zur Malta-Lizenz von MGA Casinos, Buchmachern und anderen Glücksspielanbietern.
100% Willkommensbonus bis zu 500€ + 200 Freispiele
1.000€ Willkommenspaket
100% Willkommensbonus bis zu 500€ + 200 Freispiele
100% Willkommensbonus bis zu €500 + 200 Freispiele
100% Willkommensbonus bis zu 100€ + 100 Freispiele
150% Willkommenspaket bis zu 300€ + 200 Freispiele
25€ Risikofreier Cashback-Willkommensbonus
300€ Willkommenspaket + 150 Freispiele
Der EU-Mitgliedsstaat Malta liegt im Mittelmeer, südlich von Sizilien und ist vielen von Ihnen als ein beliebtes Reiseziel zum Sonne tanken, Tauchen, Schnorcheln und Genießen des mediterranen Lebensstils ein Begriff. Kenner unter Ihnen wissen aber auch, dass auf dieser Insel im Mittelmeer zahlreiche MGA-Casinos und Anbieter von Sportwetten Ihren Firmensitz haben und eine werthaltige Lizenz zum Anbieten von Glücksspielen in der EU erhalten konnten.
Zuständig für die Vergabe und Überwachung der Lizenzen ist die maltesische Glücksspielbehörde Malta Gaming Authority, die auch häufig mit MGA abgekürzt wird. Dank langjähriger Erfahrung und einem sehr professionellen Vorgehen ist auf diese Behörde Verlass. Nur seriöse und sichere Internet-Casinos und Internet-Buchmacher erhalten hier die erforderliche Erlaubnis für das Glücksspielgeschäft im Internet.
2001 wurde in Malta das nationale Gesetz zur Regelung von Lotterien und anderen Glücksspielen verabschiedet und damit auch die zuständige Behörde vor Ort ins Leben gerufen. Malta war damit weltweit einer der Vorreiter, die MGA-Casinos auf Malta frühzeitig anerkannt und erlaubt haben.
Die MGA zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie Regeln und Gesetze auf den Weg brachte, damit die Betreiber dieser Internet-Casinos eine rechtssichere Basis für ihr Geschäftsfeld hatten und weiterhin haben. Dank der Glücksspiellizenzen für Buchmacher und Casinos im Internet ist es seitdem auch nicht-staatlichen Anbietern unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen möglich, ein Online-Geschäft zu betreiben und die Monopolstellung des Staats auf dem Glücksspielmarkt, wie man sie aus vielen anderen Ländern kennt, ist hier faktisch durch sehr hohe rechtliche Standards und strenge Regularien sowie regelmäßigen Überprüfungen nicht erforderlich.
Eine Lizenz aus Malta für ein Online-Casino geht einher mit sehr hohen Standards an den Lizenznehmer. Daher haben Unternehmen mit einer Malta-Lizenz einen sehr guten Ruf und diese Erlaubnis steht für einen sehr seriösen und fairen Betreiber, der ebenfalls regelmäßig überprüft wird.
Malta ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union. Damit sind maltesische Online Glücksspiellizenzen laut dem Prinzip der Dienstleistungsfreiheit grundsätzlich in allen EU-Ländern gültig, auch in Deutschland, zumindest so lange, bis Deutschland eine eigene offiziell gültige Glücksspielregelung gesetzlich verankert hat.
Die Malta Gaming Authority, kurz auch MGA genannt, ist ein gesetzgebendes Organ im europäischen Mitgliedsstaat Malta. Die MGA ist zuständig für alle Glücksspielaktivitäten, die von Firmen mit Sitz in Malta gesteuert werden. Diese Behörde wurde im Jahr 2001 als Lotterie- und Glücksspielbehörde (LGA) gegründet und war eine der ersten Organisationen, die gesetzliche Regelungen für Online-Wetten auf Sport und Glücksspiel ausarbeitete.
Die LGA nahm ihre Arbeit mit einem Gesetz zu Lotterien und anderen Spielen (2001) und den Kapiteln 400 und 438 der Gesetze von Malta auf. Dieses Glücksspielgesetz war aber nur das erste von vielen.
2015 gab es eine Umfirmierung von LGA zu MGA, wie sie uns heute bekannt ist. Sehr wahrscheinlich ist diese Umstrukturierung auch auf die weltweite Entwicklung und den vermehrten Wechsel von stationären Casinos und Glücksspielen in Spielotheken und Spielbanken in die dynamische Welt von iGaming im Internet zurückzuführen. Mittlerweile fallen in den Regulierungsbereich der MGA auch Fantasy Sports, Poker und weitere innovative Glücksspiele.
Insbesondere zum Schutz der Spieler wurden seitens der MGA viele vorbildhafte Regeln und Abläufe geschaffen, die von den Inhabern der Glücksspiellizenz jederzeit zu erfüllen sind. Ferner werden alle Gesetze auf Ihre Einhaltung durch intensive Kontrollen und jährliche Aktualisierungen hin überprüft.
Als staatliche Regulierungsbehörde, die sich mit den wichtigsten Glücksspielgesetzen befasst, ist es nicht verwunderlich, dass die MGA in unterschiedliche Gremien aufgeteilt ist. Wir haben im Folgenden die Struktur der Malta Gaming Authority für sie veranschaulicht, sodass ein übersichtliches Bild der Organisation aufgezeichnet wird:
Sicherlich können Sie sich nach dem kleinen Überblick bereits denken, dass eine Casino-Lizenz nicht ohne weiteres ausgehändigt wird. Die MGA nimmt Ihren Aufgaben- und Verantwortungsbereich sehr ernst und auf dem Weg zur Lizenz gilt es, zahlreiche organisatorische Hürden und regularische Anforderungen zu erfüllen.
Erst einmal muss entschieden werden, welche Art von Glücksspiellizenz überhaupt gewünscht ist und entsprechend beantragt werden muss.
Zunächst müssen Online-Glücksspielanbieter entscheiden, ob sie einen Glücksspieldienst (Business-to-Consumer) oder eine Lizenz für die Bereitstellung der Casino-Spiele (Business-to-Business) anvisieren. Oftmals besitzen aber die Unternehmen auch beide Lizenzen, vor allem dann, wenn sie beispielsweise Wettshops betreiben, oder durch eigenständige Unternehmer betriebene Wettshops, die mit den Daten des Unternehmens arbeiten.
Klasse 1
Klasse 2
Klasse 3
Klasse 4
Des Weiteren gibt es noch gemischte Lizenzen:
Klasse 1 auf Klasse 4
Dabei bietet der Betreiber Spiele gemäß der Klasse 1 an (sich wiederholende Ereignisse mit einem zufälligen Ausgang, auf eigene Rechnung und mit eigenem finanziellen Risiko). Allerdings werden die Casino-Spiele auf einer gemäß Klasse 4 Drittplattform mit MGA Lizenz angeboten.
Klasse 3 auf Klasse 4
Anbieter, die von Malta aus ihre Glücksspiele auf Kommissions-Basis (Klasse 3) bewerben und diese bei einem Anbieter der Klasse 4 auf einer Drittplattform mit MGA-Lizenz hosten.
Sobald ein Glücksspielanbieter eine Entscheidung darüber getroffen hat, welche Glücksspiellizenz er beantragen möchte, sind alle erforderlichen Unterlagen bei der Malta Gaming Authority einzureichen. Diese Unterlagen werden dann einer Reihe interner Audits und intensiver Kontrollen durch ein Regulierungsgremium innerhalb der örtlichen Behörde unterzogen.
Jeder Antragsteller muss bei der MGA entsprechend der gewünschten Lizenz ein erforderliches Mindeststammkapital für die oben genannten Lizenz-Kategorien nachweisen können. Das Stammkapital muss in der Regel komplett und in bar auf dem Konto des Lizenznehmers hinterlegt worden sein:
Lizenz-Klasse | Stammkapital in € |
---|---|
1 | 100.000 |
2 | 100.000 |
3 | 40.000 |
4 | 40.000 |
1 auf 4 | 100.000 |
3 auf 4 | 40.000 |
Seit dem Jahr 2011 können alle für die Lizenz erforderlichen Unterlagen und Nachweise in einem Schwung eingereicht werden, sodass diese von den jeweiligen Fachabteilungen der MGA parallel geprüft und der Vorgang der Antragsstellung für ein MGA Casino beschleunigt vorgenommen werden kann. Geprüft wird von der maltesischen Glücksspielbehörde dabei Folgendes:
Fit & Proper Test (Beurteilung der fachlichen Eignung, der Reputation und der individuellen Integrität der Antragsteller)
Durch die MGA wird eine Eignung der Personen, die an der Finanzierung, Management und Verwaltung des zukünftigen Unternehmens beteiligt sind, vorgenommen. Auch die wirtschaftliche Rentabilität der Unternehmung kommt dabei auf den Prüfstand.
Zu diesem Schritt gehört auch das Einreichen des Antragsformulars und die Dokumentation über die erforderliche Sorgfaltspflicht der wirtschaftlich Begünstigten der Unternehmung. Darin eingeschlossen sind alle Teilhaber, die mindestens 5 % des Eigenkapitals der in Malta eingetragenen Firma halten.
Im Zuge dessen findet seitens der MGA auch eine Leumundsprüfung (in der Regel ein Führungszeugnis) in Kooperation mit nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden statt.
Business-Plan
Der Antragssteller ist verpflichtet bei der MGA für das geplante Online-Casino in Malta oder Buchmachergeschäft im Internet einen kompletten Geschäftsplan einzureichen. Daraufhin wird von der maltesischen Glücksspielbehörde eine intensive Analyse der finanziellen Situation des Unternehmens durchgeführt.
Der Business-Plan muss die Wachstumsprognose für die nächsten drei Jahre beinhalten sowie die Unternehmensstruktur, das Personalwesen, das Spielangebot und die geplanten Technologien zum Anbieten der Services dokumentieren. Selbstredend muss jede Änderung umgehend der Behörde mitgeteilt werden, damit dies entsprechend geprüft werden kann.
Anforderung für den laufenden Betrieb und gesetzliche Vorgaben
Systemprüfung
Nach erfolgreichem Abschluss der drei obenstehenden Schritte durch die Behörde, was in der Regel 3 bis 4 Monate dauert, erhält der Antragsteller von der MGA eine Auskunft über den erfolgreichen Teilabschluss des Lizenzantrags. Dem Antragsteller wird nun eine Frist von ungefähr 60 Tagen gewährt, um seine Unternehmung technisch zu realisieren und umzusetzen. Das heißt, die Webseite des neuen MGA Casinos kann ins Produktivsystem übertragen und getestet werden.
Innerhalb dieser zwei Monate kann der Antragsteller bei der MGA um eine externe Systemprüfung durch unabhängige Dritte bitten. Diese wird von der Malta Gaming Authority zu einem festgelegten Preis in Auftrag gegeben. Sollte der Live-Betrieb erfolgreich geprüft und zertifiziert werden, so wird von der MGA die beantragte Casino-Lizenz für vorerst fünf oder 10 Jahre, abhängig von der Art der Glücksspiellizenz, erteilt.
Compliance-Prüfung im Online Casino Malta
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme muss der Online-Glücksspielanbieter noch zwei Compliance-Prüfungen unterzogen werden. Compliance bedeutet in dem Sinne, ob das Unternehmen sich an alle gesetzlichen Bestimmungen hält, das heißt, dass bei einer solchen Compliance-Prüfung gecheckt wird, ob alle betrieblichen Vorgänge den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Dabei wird insbesondere auf Hinweise oder mögliche Schwachstellen zur Geldwäsche geachtet. Die erste Prüfung wird in der Regel bereits ein Jahr nach der Erteilung der Glücksspielerlaubnis durchgeführt und die andere wird von der MGA entsprechend einem festgelegten Compliance-Prüfungs-Plan festgelegt.
Auch bei nennenswerten Veränderungen im Spielsystem sind Compliance-Audits erforderlich. Dies ist dann der Fall, wenn beispielsweise ein Casino-Unternehmen auf Video-Live-Tische umstellt oder erweitert, oder wenn ein MGA-Casino auch einen Sportwettenbereich einführt oder umgekehrt. Sollte die maltesische Glücksspielbehörde ferner den Verdacht haben, dass in einem Unternehmen von den Vorschriften abgewichen wird oder es Hinweise auf Fehlverhalten geben sollte, kann die MGA nach eigenem Ermessen ebenfalls die Überprüfung der betrieblichen Compliance anordnen.
Die MGA bemüht sich aktiv um den Schutz der Spieler. Besonders im sportlichen Bereich bewahrt die MGA Wetter und auch die Betreiber von Wettportalen vor illegalen Handlungen und damit verbundenen Absprachen.
Im Rahmen der Vermeidung von Betrügereien bei Sportwetten sind beispielsweise alle durch die MGA lizenzierten Anbieter von Sportwetten in Malta zur Einhaltung von strengen Richtlinien zur Verhinderung von Wettbetrug verpflichtet. Diese sogenannten Suspicious Betting Reports Requirements sind obligatorisch für jeden MGA Buchmacher. In halbjährlichen Abständen müssen daher Berichte über diverse damit verbundenen Sachverhalte abgegeben werden. Dazu gehören folgende Aspekte:
Betrug bei Sportwetten soll damit also konsequent bekämpft werden. Insbesondere aktive Sportler stehen im Fokus der MGA. Damit soll vor allem vermieden werden, dass diese Sportler bewusst eine Partie beeinflussen oder gar auf solche Events wetten, an denen sie selbst beteiligt sind.
Alle MGA Wettanbieter müssen, wie bereits beschrieben, diese Reports zu Verdachtsmomenten erstellen und bei der Malta Gaming Authority einreichen. Sollte ein auffälliges Wettverhalten registriert werden, ist die Behörde für Glücksspiel in Malta selbstverständlich umgehend zu informieren.
Im Oktober 2020 wurde den Wettanbietern mit Sitz auf Malta zudem die Verpflichtung auferlegt, ab 1. Januar 2021 eine neue Software namens Suspicious Betting Reporting Mechanism SBRM in ihre digitale Infrastruktur und das entsprechende Risiko-Management zu integrieren. So sollen Manipulationen beim Wetten auf Sport noch eher aufgedeckt und illegale Aktivitäten systematisch minimiert werden. Nur die offiziell in Malta lizenzierten Buchmacher wurden mit dieser innovativen Technik von der MGA ausgestattet.
Ziel dieser Maßnahme ist es natürlich, die Anbieter und die Kunden langfristig noch besser zu schützen und der Wettbranche auch ein noch besseres Image zu verleihen. Gleichzeitig bemüht sich die Malta Gaming Authority darum, mit zahlreichen internationalen Sportverbänden Vereinbarungen zu einem gezielten Datenaustausch betreffend illegaler Absprachen und Wettaktivitäten zu treffen.
Erfolgreich wurden bereits Übereinkommen mit dem schwedischen Fußballverband, World Snooker und ICC (Cricket) getroffen. Zukünftig sind noch weitere Kooperationen mit internationalen Verbänden wie dem IBIA (international Betting Association) anvisiert, um faire Sport-Events und Wetten zu gewährleisten.
Die MGA ist Maltas zentrale Anlaufstelle für alle Fragen bezüglich der Lizenzierung von Malta Casinos und der geltenden Gesetze zum Thema Glücksspiel. Im Vergleich zu anderen staatlichen Regulierungsbehörden, wie beispielsweise zur britischen Glücksspielkommission, die alle Anfragen und Beschwerden von Kunden auslagern und an die IBAS (Betting Adjudication Service) weiterleitet, eine unabhängige Stelle zur Beilegung von Streitigkeiten im Glücksspielsektor, widmet sich die MGA selbst den betroffenen Spielern.
Einziger Nachteil dieses Verfahrens bei der MGA ist, dass es dabei schon ab und an zu zeitlichen Verzögerungen bei der Rückmeldung seitens der Regulierungsbehörde kommen kann. Dies könnte jedoch nur durch eine Erhöhung der Mitarbeiteranzahl bei der MGA behoben werden. Beschwerden oder Anfragen sollten außerdem auf dem offiziellen Weg und immer in der Landessprache Englisch oder Maltesisch eingereicht werden. So ist eine schnelle Bearbeitung gewährleistet.
Die gute Nachricht aber ist, dass alle Anfragen und Beschwerden hinsichtlich Glücksspielfragen von der MGA gleichbehandelt werden. Eine Anfrage oder Beschwerde bei der maltesischen Behörde lässt sich am besten wie im Folgenden beschrieben einreichen:
Die MGA kann außerdem wie folgt kontaktiert werden:
Adresse:
Malta Gaming Authority
Building SCM 02-03, Level 4
SmartCity Malta
Ricasoli SCM1001
Malta
Telefon: +356 2546 9000
Webseite: www.mga.org.mt
An dieser Stelle unserer Übersicht zu Casinos mit MGA Lizenz sollten Sie bereits einen guten Überblick über die Geschichte und rechtlichen Regelungen der maltesischen Glücksspiellizenz erlangt haben. Insgesamt ist festzustellen, dass die in Malta ansässigen Online Casinos mit gültiger MGA Lizenz und Sportwettenanbieter, strengen Gesetzen und Regularien folgen. Die folgende Tabelle stellt noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile einer MGA-Glücksspiellizenz dar:
Stärken | Schwächen |
---|---|
Die Gesetze zum Online-Glücksspiel werden ständig überwacht und aktualisiert | Nur innerhalb der EU gültig |
Hohe DSGVO-Standards | Keine sonderlich strengen Regeln bzgl. Marketing und Werbung |
Übersichtliches und zügiges Antragsverfahren | |
Seriöser und etablierter Umgang mit dem Geschäftsfeld iGaming |
Die Malta Gaming Authority, kurz auch MGA genannt, ist ein gesetzgebendes Organ im europäischen Mitgliedsstaat Malta. Die MGA ist zuständig für alle Glücksspielaktivitäten, die von Firmen mit Sitz in Malta gesteuert werden. Diese Behörde wurde im Jahr 2001 als Lotterie- und Glücksspielbehörde (LGA) gegründet und war eine der ersten Organisationen, die gesetzliche Regelungen für Online-Wetten auf Sport und Glücksspiel ausarbeitete.
Die LGA nahm ihre Arbeit mit einem Gesetz zu Lotterien und anderen Spielen (2001) und den Kapiteln 400 und 438 der Gesetze von Malta auf. Dieses Glücksspielgesetz war aber nur das erste von vielen.
2015 gab es eine Umfirmierung von LGA zu MGA, wie sie uns heute bekannt ist. Sehr wahrscheinlich ist diese Umstrukturierung auch auf die weltweite Entwicklung und den vermehrten Wechsel von stationären Casinos und Glücksspielen in Spielotheken und Spielbanken in die dynamische Welt von iGaming im Internet zurückzuführen. Mittlerweile fallen in den Regulierungsbereich der MGA auch Fantasy Sports, Poker und weitere innovative Glücksspiele.
Um eine Lizenz für ein Online Casino Malta zu beantragen sind verschiedene Voraussetzungen und Faktoren zu erfüllen. Dazu gehören ein sehr gut durchdachter Business-Plan, die Erfüllung aller regulatorischen Anforderungen und auch ein entsprechender finanzieller Rahmen zur Deckung der Verwaltungs- und Lizenzgebühren sowie der laufenden Kosten.
Diese belaufen sich je nach anvisierter Glücksspielerlaubnis auf jährliche Lizenzgebühren von etwa 25.000 Euro, Gebühren für die Erneuerung einer Lizenz von 1.500 Euro und administrativen Gebühren für die Beantragung der Lizenz von etwa 2.500 Euro sowie einer Gebühr für die Auditoren von 2.500 Euro. Weitere Kosten für den Aufbau der Online-Plattform, Lohnkosten etc. sind in dieser Aufstellung noch nicht enthalten und müssen im entsprechenden Business- und Kostenplan natürlich berücksichtigt werden.
Die Bearbeitungsdauer für einen Antrag auf Erteilung einer Glücksspiellizenz in Malta ist abhängig von der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen und kann zwischen 6 und 12 Monaten in Anspruch nehmen.
Ja. Wir empfehlen Ihnen, einen Blick die MGA Casino Liste unserer empfohlenen Malta Gaming Authority Casinos mit einer MGA-Lizenz weiter oben zu werfen. In unseren detaillierten Testberichten finden Sie auch alle Informationen zu den angebotenen Live-Casinos, den dort verfügbaren Casino-Klassikern und dem Spiel gegen die MGA Casino-Dealer.
Auch alle Details zu der im Live-Casino verwendeten Software, ob nun von den Marktführern Evolution Gaming oder NetEnt oder gar neueren Anbietern, haben unsere Experten aufgeführt. Das Beste aber kommt zum Schluss, denn einige der von uns gelisteten MGA Casinos mit einer gültigen Malta-Lizenz bieten Ihnen auch einen lukrativen Live-Casino-Bonus.
Malta hat die Notwendigkeit für eine klare gesetzliche Regelung des Online-Glücksspielmarktes in Europa früh erkannt und die Weichen für einen stark wachsenden Wirtschaftszweig rechtzeitig gestellt.
Heutzutage kann Malta viele attraktive Anreize für Glücksspielunternehmen bieten. Dazu gehören zum Beispiel stabile und bewährte Regularien, die die Interessen der Unternehmen und Spieler gleichermaßen schützt, interessante Steueranreize für neu gegründete Unternehmen, günstige Lizenzgebühren und eine zeitgemäße IT-Infrastruktur, die aufgrund der geringen Größe der Insel Malta dort überall schnell ausgebaut werden konnte. So verfügt Malta bereits seit einigen Jahren schon über die Fiberglas-Technologie, die Internetleistungen von mehr als 500Mbit pro Sekunde erlauben und somit auch idealer IT-Standort ist.
Kurz gesagt: Malta ist ein attraktiver Standort für MGA Online-Casinos und macht es diesen sehr leicht sich zu etablieren. Die MGA ist aber zugleich rigoros gegenüber schwarzen Schafen der Branche, was eine Lizenz der maltesischen Behörde sehr vertrauenswürdig und sicher macht.
Ja. MGA Lizenz Casinos und Sportwetten-Anbieter mit einer aktuellen und gültigen Lizenz der MGA sind sicher und vertrauenswürdig. Um die werthaltige Lizenz zu erhalten, müssen die Anbieter verschiedene, strenge Auflagen erfüllen. Ferner werden regelmäßig Kontrollen auf Einhaltung der Vorgaben durchgeführt und jährlich muss sich jeder Anbieter aufs Neue von der MGA bei internen Audits authentifizieren lassen.
Besonders wichtig für den Erhalt der Glücksspiellizenz sind ein aktiver Spielerschutz und ein durchweg seriöses Geschäftsgebaren. Faires Spiel, strenge Überwachungen der Daten und Spielabläufe sowie ein tadelloser Leumund sind dabei nur die wichtigsten Hauptmerkmale, die nachgewiesen werden müssen.
Die MGA Casino Lizenzen sind äußerst sicher. Die Regulierungsbehörde ist stets darauf bedacht, dass die Auflagen und Richtlinien von allen Lizenznehmern eingehalten werden. Hierfür müssen MGA Casino- und Sportwetten-Anbieter monatliche Berichte an die MGA weiterleiten und ihre Integrität bestätigen. Zudem fungiert die MGA als Schiedsgericht in Streitfragen. In der Vergangenheit hat Malta bereits mehreren MGA Casinos die Lizenz auch wieder entzogen, sobald Verstöße gegen die strengen Auflagen bekannt oder entdeckt wurden. Das alles schafft berechtigtes Vertrauen in die operierenden Behörden und Unternehmen.
"Sie können von meiner fast 20-jährigen Erfahrung in der internationalen iGaming & iGambling-Branche in den Bereichen Content, Nutzererfahrung und Operations nur profitieren und sich sicher sein, hier nur die besten Empfehlungen zu erhalten."
Bewertet Anbieter seit September 2016